Lernbausätze und Spielbausätze für den Lernspaß
Lernbausätze werden überwiegend aus Holz gefertigt. Je nach Modell werden zusätzlich Komponenten aus Metall und Kunststoff verbaut. Primär eignen sich Lernbausätze um komplexe, technische Abläufe besser zu verstehen. Kinder und Jugendliche lernen hier spielerisch mit Werkstoffen umzugehen und ein Modell nach Plan zu bauen. Lernbausätze fördern die Motorik und das räumliche Vorstellungsvermögen.
Für wen eignen sich Holz-Lernbausätze?
Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren sind die Hauptzielgruppe. Jedes Modell verfügt über eine entsprechende Altersempfehlung. Je nach Modell begeistern sich auch Mädchen für den Bau einer kleinen Maschine. Erwachsene sind nicht ausgenommen und auch der ambitionierte Heimwerker kann sich am Bau eines Elektromotors erfreuen. Eine obere Altersgrenze gibt es bei Lernbausätzen nicht.
Pädagogische Aspekte
Mit einem Lernbaukasten werden gleich mehrere pädagogisch wichtige Elemente bedient. Zum einen die Ausführung eines fest vorgegebenen Plans. Ähnlich wie bei einem klassischen Modellbaukasten, bei dem ein Flugzeug, oder ein Auto entsteht, verfolgen Lernbaukästen das gleiche Ziel. Kinder und Jugendliche sollen lernen nach einem vorgegebenen Plan zu arbeiten, sich an Arbeitsschritte zu halten und konzentriert bei der Sache zu bleiben. Gegenüber dem klassischen Modellbau sind Lernbausätze darauf ausgelegt, kleine Maschinen selbst zu bauen. In dieser Kombination werden neben der Disziplin auch das räumliche Vorstellungsvermögen, sowie das logische Denken gefördert.
Modellvielfalt der Lern- und Spielbausätze
Die Auswahl an verschiedenen Modellen ist umfangreich. Je nach Altersempfehlung des Herstellers kann aus einfacher Mechanik, bis zum komplexen Motor gewählt werden. Die derzeit am Markt verfügbaren Modelle konzentrieren sich primär auf den Lerneffekt. Zu wissen, wie ein Viertaktmotor funktioniert und diese selbst zu bauen, verschafft nicht nur Kindern einen enormen Wissensvorsprung. Zu beachten ist, dass einige Modelle die Hilfe einer erwachsenen Person erfordern. Angaben hierzu finden sich in den Modellbeschreibungen.
Qualität und Handhabung
Grundmaterial eines jeden Lernbausatzes ist der Naturstoff Holz. Zur Stabilität und Ausführung Material-belastender Bewegungen enthalten einige Lernbausätze auch Metallteile. Um auch hohen Anforderungen an Sicherheit Rechnung zu tragen, sind alle Teile kindgerecht verarbeitet und verzichten auf Spitzen und scharfe Kanten. Für den Zusammenbau sind Werkzeuge erforderlich. Hammer, Klebstoff und Schraubendreher sollten in jedem Haushalt zu finden sein.
Zeitaufwand für Lernbausätze
Der Bau einer kleinen Mechanik geht schnell von der Hand und ist unter einer Stunde erledigt. Für die Konstruktion einer anspruchsvollen Maschine muss deutlich mehr Zeit einkalkuliert werden. Die Anleitungen sind verständlich aufgebaut und bildlich dargestellt.
Fazit
Lernbausätze für Kinder, Jugendliche sind ideal, um Kinder in ihrem technischen Verständnis zu fördern. Die Kombination aus Spiel und Spaß machen Lernbausätze zu einem sinnvollen Spielzeug und privatem Förderprogramm.