ROKR LGA01 Murmelbahn Holzbausatz - NEUES MODELL 2021

Wir haben es 2 Monate vor Weihnachten und da bringt Robotime / ROKR noch eine Neuheit auf den Markt, und zwar die LGA01 Night CityMurmelbahn. Diese Murmelbahn ist die 4te in der Murmelbahn-Serie und etwas einzigartiger all die bisherigen Modelle, warum das so, das möchten wir Ihnen hier erzählen.

Die meisten Holzbausätze sind aus einem natürlichen Holze gefertigt und ausgeschnitten, das Holz ist weder lackiert noch angemalt. Bei der LGA01 Murmelbahn sind aber einige Bauteile direkt vom Hersteller vor angemalt in Anthrazit und verleihen der Murmelbahn eine coole Optik. Nicht desto trotz kann man auch hier den Bausatz selbst noch anmalen, um noch mehr Farbe ins Spiel zu bringen. Damit Ihr eine kleine Vorstellung habt wie sowas aussehen kann, haben wir ein Bausatz für euch in 3 Farben angemalt und zusammengebaut.



Wir haben für das Bemalen der Bausatzes Acrylstifte benutzt, Grund dafür ist das wir auch die Mechanik angemalt haben und bei Acrylfarbe diese etwas hacken könnte, wenn die Zahnräder aneinander reiben, bei den Acrylstiften ist es nicht so schlimm da die Farbe direkt vom Holz aufgenommen wird und sehr dünn aufgetragen wird.

Zusammenbau der LGA01 Murmelbahn

Der Zusammenbau in den ersten Schritten der Anleitung ist einfach und geht relativ fix, das Herausbrechen der Bauteile funktioniert einfach mit den Händen, bei den Seitenrampen, die ziemlich fein sind, empfehlen wir trotzdem ein Cutter oder Skalpell zu benutzen, da diese schnell brechen können.

Für die einzelnen Module, die zusammengebaut werden, braucht Ihr ein wenig Platz denn das zu werden am Ende einige sein, die man nicht unbedingt übereinander im Haufen stapeln sollte.

Wichtiger Hinweis: Achten auf den Bauteilen auf die Markierungen (Dreieck) und (Kreis) diese sollten zueinander passen, ansonsten habt Ihr am Ende ein Problem bei der Zusammensetzung.

Wichtiger Hinweis: Bei der Bauteilen (A4) solltet Ihr beim Zusammenbau etwas aufpassen da diese schnell brechen können, Achten genau auf den Zusammenbau wie in der Anleitung beschreiben.


Der schwierige Punkt des Zusammenbaus beginnt ab Seite 18, da ist richtig Fingerfertigkeit gefragt und Vorsicht geboten, denn einige Bauteile müssen am Ende miteinander verbunden werden, viel Platz ist da aber nicht vorhanden und einfach drauf drücken wird nicht funktionieren, da sonst die Gefahr besteht, dass man die Mechanik beschädigt.

Hinweis: Benutzt für den Zusammenbau die mit enthaltenen Werkzeuge (Tools), damit könnt Ihr Euch die Arbeit etwas erleichtern.

Was ist neu dabei?

Nun anders als bei den anderen Bausätzen, sind hier noch ein paar Schrauben, Kunststoffbauteile, Metallstange, Kunststoffringe und Aufkleber mit dabei.

Tipp für den Zusammenbau der ROKR Murmelbahn

Eine etwas fummelige Angelegenheit, wenn man diese zum Schluss machen muss, geht auf die letzte Seite 25 und schraubt auf den Boden das ROKR Kunststoffplättchen, den Aufkleber müsst Ihr selbst draufkleben. Dann wenn Ihr das festgeschraubt habt, könnt Ihr mit dem Aufbau beginnen.

Ein weiterer Tipp, den wir euch nur zu Herzen legen, möchten ist das Abschleifen der Bruchstellen. Da die Laser immer ein paar kleine Brücken an den Bauteilen hinterlassen, damit diese nicht sofort herausfallen, haben die Bauteile nach dem Rausbrechen ein paar Kanten und diese sollen gründlich abgeschliffen werden, damit die Kugel einwandfrei durch die Bahnen rollen können und gleichzeitig passen die Bauteile dann einfach in die Steckplätze.


Fazit zu der ROKR LGA01 Nachtstadt Murmelbahn

Im Großen und Ganzen ist die Murmelbahn ein richtiger Hingucker, die Mechanik funktioniert reibungslos, die mit enthaltenen 10 Kugeln flitzen problemlos durch die Bahnen und durch die paar Kunststoffteile sieht die Bahn noch ein Tick cooler aus. Für einen Preis von ca. 42 – 50 Euro ist es schon ein cooles Geschenk, mit dem man Action haben kann. Zum einfachem Herumstehen ist es jedoch nicht gerade der passende Bausatz. Dafür gibt es viel elegantere Bausätze, die in die Vitrine können wie zum Beispiel ROKR EulenuhrLK503, der Globus mit einem Geheimfach oder der ROKR Filmprojektor LK601.

Eine kleine negative hat der Bausatz aber auch die anderen Murmelbahnen, und zwar die perfekte Gerade, der Bausatz muss in allen Richtungen möglichst Gerade stehen, ansonsten besteht die Gefahr, dass die Kugeln entweder nicht komplett weiterrollen oder vom Zahnrad gar nicht erfasst werden und somit nicht nach oben Transport wieder werden können.


Im Großen und Ganzen vergeben wir dem Bautz (4 von 5) Sternen